Der Sonnenring
Von Ben Collinson

Was ist das Sonnensystem?
Die Planeten
Merkur
Merkur ist der sonnennächste Planet und nur ein bisschen größer als der Erdmond. Die Tagesseite ist von der Sonne versengt und kann bis zu 450 Grad Celsius erreichen. Auf der Nachtseite fallen die Temperaturen jedoch auf Hunderte von Grad unter den Gefrierpunkt. Quecksilber hat praktisch keine Atmosphäre, um Meteoriteneinschläge zu absorbieren, daher ist seine Oberfläche wie der Mond mit Kratern übersät. Während seiner vierjährigen Mission hat das Raumschiff MESSENGER der NASA Ansichten des Planeten enthüllt, die die Erwartungen der Astronomen in Frage gestellt haben.
Entdeckung: Den Alten bekannt und mit bloßem Auge sichtbar
Benannt nach: Gesandter der römischen Götter
Durchmesser: 4.878 km
Umlaufbahn: 88 Erdentage
Tag: 58,6 Erdentage
Venus
Die Venus, der zweite Planet der Sonne, ist furchtbar heiß, sogar noch heißer als Merkur. Die Atmosphäre ist giftig. Der Druck an der Oberfläche würde dich zerquetschen und töten. Wissenschaftler beschreiben die Situation der Venus als einen außer Kontrolle geratenen Treibhauseffekt. Seine Größe und Struktur ähneln der Erde. Die dicke, giftige Atmosphäre der Venus speichert die Wärme in einem außer Kontrolle geratenen "Treibhauseffekt". Seltsamerweise dreht sich die Venus langsam in die entgegengesetzte Richtung der meisten Planeten.
Die Griechen glaubten, Venus sei zwei verschiedene Objekte - eines am Morgenhimmel und eines am Abend. Weil es oft heller ist als jedes andere Objekt am Himmel - außer Sonne und Mond - hat Venus viele UFO-Berichte erstellt.
Entdeckung: Den Alten bekannt und mit bloßem Auge sichtbar
Benannt nach: Römische Göttin der Liebe und Schönheit
Durchmesser: 12.104 km
Umlaufbahn: 225 Erdentage
Tag: 241 Erdentage
Erde
Die Erde, der dritte Planet der Sonne, ist eine Wasserwelt, in der zwei Drittel des Planeten vom Ozean bedeckt sind. Es ist die einzige Welt, von der bekannt ist, dass sie Leben beherbergt. Die Erdatmosphäre ist reich an lebenserhaltendem Stickstoff und Sauerstoff. Die Erdoberfläche dreht sich am Äquator mit 467 Metern pro Sekunde (etwas mehr als 1.600 km / h) um ihre Achse. Der Planet bewegt sich mit mehr als 29 km pro Sekunde um die Sonne.
Durchmesser: 12.760 km
Umlaufbahn: 365,24 Tage
Tag: 23 Stunden, 56 Minuten
Mars
Der vierte Planet von der Sonne ist ein kalter, staubiger Ort. Der Staub, ein Eisenoxid, verleiht dem Planeten seinen rötlichen Schimmer. Der Mars hat Ähnlichkeiten mit der Erde: Er ist felsig, hat Berge und Täler und Sturmsysteme, die von lokalisierten tornadoähnlichen Staubteufeln bis zu staubfressenden Planetenstürmen reichen. Es schneit auf dem Mars. Und der Mars beherbergt Wassereis. Wissenschaftler glauben, dass es einst nass und warm war, obwohl es heute kalt und wüstenartig ist.
Die Marsatmosphäre ist zu dünn, als dass flüssiges Wasser für längere Zeit an der Oberfläche vorhanden sein könnte. Wissenschaftler glauben, dass der alte Mars die Bedingungen gehabt hätte, um das Leben zu unterstützen, und es besteht die Hoffnung, dass auf dem Roten Planeten Zeichen des vergangenen Lebens - möglicherweise sogar der gegenwärtigen Biologie - existieren könnten.
Entdeckung: Den Alten bekannt und mit bloßem Auge sichtbar
Benannt nach: Römischer Kriegsgott
Durchmesser: 6.787 km
Umlaufbahn: 687 Erdentage
Tag: Nur mehr als ein Tag auf der Erde (24 Stunden, 37 Minuten)
Jupiter
Jupiter, der fünfte Planet der Sonne, ist riesig und der massereichste Planet in unserem Sonnensystem. Es ist eine meist gasförmige Welt, hauptsächlich Wasserstoff und Helium. Die wirbelnden Wolken sind aufgrund verschiedener Arten von Spurengasen bunt. Ein großes Merkmal ist der Große Rote Fleck, ein riesiger Sturm, der seit Hunderten von Jahren wütet. Jupiter hat ein starkes Magnetfeld und mit Dutzenden von Monden sieht es ein bisschen aus wie ein Miniatur-Sonnensystem.
Entdeckung: Den Alten bekannt und mit bloßem Auge sichtbar
Benannt nach: Herrscher der römischen Götter
Durchmesser: 139.822 km
Umlaufbahn: 11,9 Erdjahre
Tag: 9,8 Erdstunden
Saturn
Der sechste Planet von der Sonne ist am bekanntesten für seine Ringe. Als Galileo Galilei Anfang des 17. Jahrhunderts zum ersten Mal Saturn studierte, hielt er es für ein dreiteiliges Objekt. Ohne zu wissen, dass er einen Planeten mit Ringen sah, gab der verblüffte Astronom eine kleine Zeichnung - ein Symbol mit einem großen Kreis und zwei kleineren - in sein Notizbuch ein, als Substantiv in einem Satz, der seine Entdeckung beschreibt. Mehr als 40 Jahre später schlug Christiaan Huygens vor, es handele sich um Ringe. Die Ringe bestehen aus Eis und Stein. Wissenschaftler sind sich noch nicht sicher, wie sie sich gebildet haben. Der gasförmige Planet besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Es hat zahlreiche Monde.
Entdeckung: Den Alten bekannt und mit bloßem Auge sichtbar
Benannt nach: Römischer Gott der Landwirtschaft
Durchmesser: 120.500 km (74.900 Meilen)
Umlaufbahn: 29,5 Erdjahre
Tag: Ungefähr 10,5 Erdstunden
Uranus
Uranus, der siebte Planet von der Sonne, ist ein seltsamer Ball. Es ist der einzige Riesenplanet, dessen Äquator fast rechtwinklig zu seiner Umlaufbahn liegt - er umkreist im Grunde genommen auf seiner Seite. Astronomen glauben, dass der Planet vor langer Zeit mit einem anderen Objekt in Planetengröße kollidierte und die Neigung verursachte. Die Neigung verursacht extreme Jahreszeiten, die mehr als 20 Jahre dauern, und die Sonne scheint 84 Erdjahre lang auf den einen oder anderen Pol. Uranus ist ungefähr so groß wie Neptun. Methan in der Atmosphäre verleiht Uranus seine blaugrüne Tönung. Es hat zahlreiche Monde und schwache Ringe.
Entdeckung: 1781 von William Herschel (wurde früher als Star angesehen)
Benannt nach: Personifikation des Himmels im alten Mythos
Durchmesser: 51.120 km
Umlaufbahn: 84 Erdjahre
Tag: 18 Erdstunden
Neptun
Neptun, der achte Planet der Sonne, ist bekannt für starke Winde - manchmal schneller als die Schallgeschwindigkeit. Neptun ist weit draußen und kalt. Der Planet ist mehr als 30 Mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde. Es hat einen felsigen Kern. Neptun war der erste Planet, dessen Existenz mithilfe der Mathematik vorhergesagt wurde, bevor er entdeckt wurde. Unregelmäßigkeiten in der Umlaufbahn von Uranus ließen den französischen Astronomen Alexis Bouvard vermuten, dass ein anderer möglicherweise einen Gravitationsschlepper ausübt. Der deutsche Astronom Johann Galle verwendete Berechnungen, um Neptun in einem Teleskop zu finden. Neptun ist ungefähr 17 Mal so massereich wie die Erde.
Entdeckung: 1846
Benannt nach: Römischer Gott des Wassers
Durchmesser: 49.730 km
Umlaufbahn: 165 Erdjahre
Tag: 19 Erdstunden
Das ist also ein grundlegender Überblick über die Planeten in unserem Sonnensystem. Jetzt werden wir über Sterne und die Sterne sprechen, die uns am nächsten sind.
Was ist ein Stern?
75% der Materie im Universum ist Wasserstoff und 23% ist Helium; Dies sind die Beträge, die vom Urknall übrig geblieben sind. Diese Elemente existieren in großen stabilen Wolken aus kaltem molekularem Gas. Irgendwann führt eine Gravitationsstörung wie eine Supernova-Explosion oder eine Galaxienkollision dazu, dass eine Gaswolke zusammenbricht und der Prozess der Sternentstehung beginnt.
Wenn sich das Gas sammelt, erwärmt es sich. Durch die Erhaltung des Impulses durch die Bewegung aller Partikel in der Wolke beginnt sich die gesamte Wolke zu drehen. Der größte Teil der Masse sammelt sich im Zentrum, aber die schnelle Rotation der Wolke führt dazu, dass sie sich zu einer protoplanetaren Scheibe abflacht. Aus dieser Scheibe werden sich irgendwann Planeten bilden, aber das ist eine andere Geschichte.
Der Protostern im Herzen der Wolke erwärmt sich durch den Gravitationskollaps des gesamten Wasserstoffs und Heliums und wird im Laufe von etwa 100.000 Jahren immer heißer und wird zu einem T-Tauri-Stern. Schließlich werden nach etwa 100 Millionen Jahren Zusammenbruch die Temperaturen und Drücke in seinem Kern ausreichend, damit sich die Kernfusion entzünden kann. Ab diesem Zeitpunkt ist das Objekt ein Stern.
Kernfusion ist das, was einen Stern definiert, aber ihre Masse kann variieren. Und die unterschiedlichen Massenmengen verleihen einem Stern seine Eigenschaften. Der am wenigsten massive Stern ist ungefähr 75-mal so groß wie Jupiter. Mit anderen Worten, wenn Sie 74 weitere Jupiter finden und zusammenmischen könnten, würden Sie einen Stern bekommen. Der massereichste Stern, der möglich ist, ist immer noch ein Thema wissenschaftlicher Meinungsverschiedenheiten, aber es wird angenommen, dass er etwa das 150-fache der Sonnenmasse beträgt. Mehr als das, und der Stern kann sich einfach nicht zusammenhalten.
Die am wenigsten massiven Sterne sind rote Zwergsterne und verbrauchen über enorme Zeiträume kleine Mengen. Astronomen haben berechnet, dass es rote Zwergsterne gibt, die 10 Billionen Jahre leben könnten. Sie setzen einen Bruchteil der von der Sonne freigesetzten Energie frei. Die größten Überriesensterne hingegen haben ein sehr kurzes Leben. Ein Stern wie Eta Carinae mit der 150-fachen Sonnenmasse strahlt mehr als 1 Million Mal so viel Energie aus wie die Sonne. Es hat wahrscheinlich nur ein paar Millionen Jahre gedauert und wird bald als mächtige Supernova explodieren; sich selbst vollständig zu zerstören.
Die meisten Sterne befinden sich in der Hauptsequenzphase ihres Lebens, in der sie Wasserstoff in ihren Kernen fusionieren. Sobald dieser Wasserstoff ausgeht und nur noch Helium im Kern übrig ist, müssen die Sterne etwas anderes verbrennen. Die größten Sterne können weiterhin schwerere und schwerere Elemente verschmelzen, bis sie die Fusion nicht mehr aufrechterhalten können. Die kleinsten Sterne werfen ihre äußeren Schichten aus und werden zu weißen Zwergsternen, während die massereicheren Sterne viel heftigere Enden haben, zu Neutronensternen und sogar zu Schwarzen Löchern werden.
Die zwölf Sterne, die unserem Sonnensystem in der Reihenfolge ihrer Entfernung am nächsten liegen, sind: Proxima Centauri, Rigil Kentaurus, Barnards Stern, Wolf 359, Lalande 21185, Luyten 726-8A und B, Sirius A und B, Ross 154, Ross 248, Epsilon Eridani.
Proxima Centauri
Der unserem eigenen Sonnensystem am nächsten liegende Stern heißt Proxima Centauri. Es wird nicht immer am nächsten sein, da sich Sterne durch den Raum bewegen. Proxima Centauri ist der dritte Stern im Alpha Centauri-Sternensystem, auch bekannt als Alpha Centauri C.
- Entfernung: 4,2 Lichtjahre
Rigil Kentaurus
Der zweitnächste Stern ist ein Gleichstand zwischen den Schwesterstars von Proxima Centauri. Alpha Centauri A und B bilden die beiden anderen Sterne des Dreifachsternsystems Alpha Centauri.
- Entfernung: 4,3 Lichtjahre
Barnards Stern
Dies ist ein schwacher roter Zwergstern, der 1916 von E. E. Barnard entdeckt wurde. Die jüngsten Bemühungen, Planeten um Barnards Stern zu entdecken, sind gescheitert.
- Entfernung: 5,9 Lichtjahre
Wolf 359
Dieser Stern ist vielen als Schauplatz einer berühmten Schlacht auf Star Trek der nächsten Generation bekannt. Wolf 359 ist ein roter Zwerg. Es ist so klein, dass ein Beobachter auf der Erde ein Teleskop benötigen würde, um es klar zu sehen, wenn es unsere Sonne ersetzen würde.
- Entfernung: 7,7 Lichtjahre
Lalande 21185
Während es der fünftnächste Stern unserer eigenen Sonne ist, ist Lalande 21185 etwa dreimal zu schwach, um mit bloßem Auge gesehen zu werden. Sie brauchen ein gutes Teleskop, um es vom Nachthimmel zu holen.
- Entfernung: 8,26 Lichtjahre
Luyten 726-8A und B.
Beide von Willem Jacob Luyten (1899-1994) entdeckten Luyten 726-8A 726-8B sind rote Zwerge und zu schwach, um mit bloßem Auge gesehen zu werden.
- Entfernung: 8,73 Lichtjahre
Sirius A und B.
Sirius, auch als Hundestern bekannt, ist der hellste Stern am Nachthimmel. Es hat einen Gefährten namens Sirius B, der ein weißer Zwerg ist.
- Entfernung: 8,6 Lichtjahre
Ross 154
Ross 154 scheint ein Fackelstern zu sein, was bedeutet, dass er seine Helligkeit um den Faktor 10 oder mehr erhöhen kann, bevor er in seinen normalen Zustand zurückkehrt. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten.
- Entfernung: 9.693 Lichtjahre
Ross 248
Während es jetzt der neuntnächste Stern zu unserem Sonnensystem ist, wird der Rote Zwerg Ross 248 um das Jahr 38000 n. Chr. Den Platz von Proxima Centauri als den nächstgelegenen Stern zu uns einnehmen.
- Entfernung: 10,32 Lichtjahre
Epsilon Eridani
Epsilon Eridani gehört zu den nächsten Sternen, von denen bekannt ist, dass sie einen Planeten haben, Epsilon Eridani b. Es ist der drittnächste Stern, der ohne Teleskop sichtbar ist.
- Entfernung: 10,5 Lichtjahre